Barrierefreie Balkontür - Altersgerechtes Wohnen beginnt mit dem richtigen Zugang
Barrierefreiheit ist ein zentrales Element, wenn es um das Thema altersgerechtes Wohnen geht. Elemente wie Balkontüren mit einer flachen Schwelle ermöglichen nicht nur Senioren, sondern auch Mengen mit körperlichen Einschränkungen, den Balkon oder die Terrasse sicher und ohne Hindernisse zu betreten. Auch Elemente wie Fenster und Haustüren sollten ebenfalls leicht zu bedienen sein und können barrierefrei ausgestattet werden. Dabei sollte die Gestaltungsmöglichkeit der Elemente nicht beeinträchtigt werden.
Was wird als eine barrierefreie Balkontüre bezeichnet?
Die Kerneigenschaften einer barrierefreien Türe ist eine große Öffnungsweite und ein hoher Bedienkomfort. Eine Balkontüre sollte ebenfalls stufenlos erreichbar sein und eine ausreichende Bewegungsfläche sollte vor solchen Türen gegeben sein. Der Türgriff sollte idealerweise für die jeweilige Körpergröße auf der richtigen Höhe angebracht werden.
Als Definition von einer barrierenfreien Türe ist zu verstehen, dass die Türe bodengleich oder mit einer flachen Schwelle ausgestattet ist, sodass keinerlei Hürden vorhanden sind.
Barrierefreie Planung - Wichtige Normen und Vorschriften
Die DIN 18040 ist in Deutschland die Grundnorm für das barrierefreie Bauen und Planen. Diese Norm / Vorschrift stellt sicher, dass bauliche Anlagen barrierefrei gestaltet sind. Es ist das Ziel, dass Menschen mit Behinderung oder körperlichen Einschränkungen diese Anlagen ohne besondere Schwierigkeiten und ohne externe Unterstützung betreten und nutzen können.
Für folgende Personen sollten die Anforderungen berücksichtigt werden:
- die seh- oder hörbehindert sind,
- die kognitive Einschränkungen haben,
- die auf Mobilitätshilfe oder Rollstühle angewiesen sind,
- die älter sind,
- die unterschiedliche Größen aufweisen, sei es klein oder groß,
- die Kinderwagen, Gepäck oder andere Sachen mit sich führen.


Wie hoch sollte eine barrierefreie Türschwelle sein?
Im besten Fall ist eine barrierefreie Türschwelle ebenerdig und schließt somit bündig mit dem Fußboden ab. Je nach Einbausituation, Türmodell und Budgets ist eine Schwelle nicht zu verhindern, aber deutlich zu verringern. Laut der DIN-Norm 18040 ist beschrieben, dass die Schwelle maximal zwei Zentimeter hoch sein darf, wenn diese technisch notwendig ist. Vorzugsweise kann auch eine Nullschwelle verbaut werden, diese kann jedoch nicht in jeder Einbausituation verwendet werden. Schlagregen, Dichtigkeit und Benutzbarkeit sind oftmals Aspekte gegen die Nullschwelle.
Weitere Aspekte für das barrierefreie Wohnen
Maß einer barrierefreien Türe
Die Mindestbreite und daraus resultierende Anforderungen sind der DIN 18040-2:2011-09 (Kurzform: DIN 18040) ebenfalls geregelt. Eine barrierefreie Balkontür hat ein Durchgangsmaß (auch lichte Breite) von mind. 90cm. Diese Breite ist vonnöten, damit die Rollstuhlnutzung problemlos erfolgen kann. Die Durchgangshöhe, auch lichte Höhe über OFF muss mindestens 205cm betragen.
Farbgestaltung mit barrierefreien Elementen
Sie wünschen eine barrierefreie Balkontüre, die Sie farblich frei konfigurieren möchten? Dann sind Sie bei Fensterhai genau richtig. Sie müssen keine Abstriche aufgrund der Barrierefreiheit machen. Sie möchten wissen, wie einfach eine Balkontüre mit flacher Schwelle konfiguriert werden kann? Dann klicken Sie hier.
Umbau "normale" Türe gegen Barrierefreiheit
Wir bekommen oft die Frage, ob eine bestehende bereits verbaute Balkontüre barrierefrei umgebaut werden kann - das ist in der Regel nicht möglich. Oftmals hat die verbaute Balkontür nicht die geforderte Mindestbreite und eine Verbreiterung ohne neuen Rahmen ist nicht möglich. Auch der Aspekt der Dichtheit mit der neuen Schwelle kann bei dem Umbau nicht garantiert werden. Daher empfehlen wir eine neue barrierefreie Balkontür, die alle Anforderungen erfüllt, einzubauen.
Griffhöhe und Griffsitz
Der Griffsitz ist besonders von großer Bedeutung, damit jede Person die Türe bequem und einwandfrei öffnen und schließen kann. Die Greif- sowie Bedienhöhe beträgt in der Regel 85 cm über die Oberkante fertiger Fußboden (OFF). Wenn ausgeschlossen werden kann, dass die Balkontür von Rollstuhlfahrern betätigt wird, und in Einzelfällen sind andere Maße zwischen 85 und 105 cm möglich.
Vorteile von barrierefreien Schwellen / Türen
- Angenehmer Austritt
- Keine Hindernisse, die zur Gefahr werden könnte
- Einfach Bedienung - leichtes Öffnen & Schließen
- Optimale Griffhöhe -und Sitz
- Zukunftsorientiert - Wohnung / Türen sind auch bei einer Beeinträchtigung nutzbar
- Wertsteigerung der Immobilie aufgrund steigender Bedeutung der Barrierefreiheit
- individuell konfigurierbar
Balkontüren barrierefrei online kaufen
1. Schritt: Auswahl Balkontürprofil
Im ersten Schritt müssen Sie das richtige Profilsystem wählen, wo auch barrierefreie Schwellen angeboten werden. In diesem Fall haben Sie die Wahl zwische dem Profilsystem 76MD und 88MD. Das Profilsystem 70AD kann leider nicht mit der barrierefreien Schwelle ausgestattet werden.
2. Schritt: Maßeingabe und Öffnungsrichtung
Hier können Sie einfach Ihr gewünschtes Maß und die passende Öffnungsrichtung aussuchen. Die barrierefreie Bodenschwelle können Sie sowohl bei einteiligen als auch zweiteiligen Balkontüren ergänzen.
3. Schritt: Auswahl Bodenschwelle
Hier können Sie unter Rahmenbreite den Rahmen 74mm mit 20mm Bodenschwelle auswählen. Somit erhalten Sie eine Balkontüre mit einer 20mm Bodenschwelle. Sie wünschen eine Nullschwelle? Kontaktieren Sie uns gerne hier. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.
Balkontürschwellen im Vergleich - "normal" bis 0-Schwelle
"normales" Balkontür-Profil


Hier sehen Sie eine normale Balkontüre, welche als Austritt die jeweilige Profiltiefe hat. In diesem Beispiel ist die Profiltiefe 88mm und diese ist in diesem Fall auch die Austrittshöhe, die überquert werden muss.
20mm Balkontürschwelle


Mit dieser Schwelle haben Sie eine Austritthöhe von 20mm. Diese gilt als barrierefrei und wirf häufig verbaut. Sie ist Schlagregenfest und auch im Altbau oft einsetzbar.
0-Schwelle Balkontüre


Hier zeigen wir Ihnen die 0-Schwelle, welche komplett ebenerdig ist. Im Neubau wird diese Schwelle gerne verbaut, im Altbau sollten vorerst die Gegebenheiten analysiert werden.
Validate your login