The wishlist name can't be left blank

- 20 % Onlinevorteil auf Fenster

Optimale Sicherheit für Ihr Zuhause

Sicher, robust, zuverlässig: Schützen Sie Ihr Zuhause effektiv vor Einbrüchen.

 

  • Erfahren Sie mehr über polizeiliche Empfehlungen, Widerstandsklassen, Komponenten eines sicheren Fensters und vieles mehr.
  • Qualität, auf die Sie sich verlassen können!
  • Für Ihr gutes Gefühl: Schaffen Sie ein sicheres Zuhause für Sie und Ihre Familie.
Zwei Hände in schwarzen Handschuhen hebeln mit Brecheisen ein weißes Fenster auf Zwei Hände in schwarzen Handschuhen hebeln mit Brecheisen ein weißes Fenster auf

Einbruchversuche verhindern: Warum gesicherte Fenster so wichtig sind

 

Wussten Sie, dass Fenster, Haustüren und Terrassentüren die häufigsten Einstiegspunkte bei Einbrüchen in Einfamilienhäuser sind? Diese Schwachstellen ermöglichen es Einbrechern oft, mit einfachen Werkzeugen wie einem Schraubenzieher Fenster schnell aufzuhebeln und in Ihre Privatsphäre einzudringen. Ein Einbruch bedeutet mehr als nur den Verlust von Wertsachen – er greift tief in den persönlichen Lebensbereich ein und zerstört das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden. 

2 Minuten


Alle zwei Minuten findet in Deutschland ein Einbruchversuch statt

1/3


Bei einem Drittel bleibt es bei einem Einbruchversuch

77.819


Fälle wurden laut der bundesweiten Kriminalstatistik der Polizei  erfasst.

14,9 %


betrug die Aufklärungsquote im Jahr 2023.

90.065 


Fälle kommen hinzu, welche Diebstähle aus Keller- und Dachbodenräumen sowie Waschküchen betreffen.

46,3 % 


der Wohnungseinbrüche scheiterten.

Was lässt sich daraus schließen? 

Die gute Nachricht ist: Viele Einbrüche können durch smartes Verhalten und den Einsatz geeigneter Sicherungstechnik verhindert werden. Da die Wahrscheinlichkeit, entdeckt zu werden, mit der Zeit steigt, geben Einbrecher oft auf, wenn der Zugang zu lange dauert. Besonders bei Gelegenheitstätern bieten Sicherheitsfenster einen effektiven Schutz, da sie den Zugang erheblich erschweren. Während ungesicherte Fenster in wenigen Sekunden aufgehebelt werden können, erhöhen zusätzliche Sicherheitsmerkmale den Aufwand für den Einbrecher entscheidend.

Ob Kellerfenster, Dachfenster oder ein großes Erdgeschossfenster – die Erfahrung der letzten Jahre zeigt eindeutig: Sicherungstechnik wirkt! Entdecken Sie mehr mit FensterHAI.


Konfigurieren Sie sich selbst Ihr Sicherheitsfenster


Der Aufbau eines sicheren Fensters

Der Grundsatz lautet: Nur ein gesichertes Fenster ist ein gutes Fenster!

Konventionelle Fensterelemente bieten Einbrechern oft nur geringen Widerstand. Mit einem größeren Schraubendreher oder einem einfachen Stemmeisen lassen sich die meisten Fenster schnell aufhebeln.

Ein wirksamer Einbruchschutz bei Fenstern basiert auf vier grundlegenden Bestandteilen. Erst die Kombination dieser Elemente sorgt für ein einbruchsicheres Fenster, das Angriffen standhält.

1. Der

Beschlag

Sicherheitsbeschläge bieten eine zusätzliche Fenstersicherung durch ihre hohe Stabilität einen effektiven Schutz vor Einbrechern. Sie können beispielsweise eine Scharnierseitensicherung umfassen, die als eine Art Hinterhaken für zusätzlichen Druckwiderstand an der Scharnierseite des Fensters oder der Fenstertür dient. Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind Pilzkopfverriegelungen, auch bekannt als Mehrfachverriegelungen. Diese verbinden Fenster und Balkontüren seitlich an mehreren Punkten fest mit dem Rahmen und erhöhen so die Sicherheit deutlich.

2. Die Verglasung

Ein einbruchhemmendes Glas verhindert, dass Einbrecher Scheiben an Fenstern oder Terrassentüren einfach zerschlagen können. Dieses Glas lässt sich besonders gut nachrüsten.

3. Der Fenstergriff

Die abschließbaren Fenstergriffe werden nicht nur als eine Art Kindersicherung eingesetzt, sondern auch für den Einbruchschutz. Der abschließende Griff verhindert, dass die Einbrecher, nachdem sie die Dichtung zerschnitten haben, ins Haus gelangen.

4. Das Schloss

Zusatzschlösser sind nicht schön, aber wirkungsvoll. Zusätzliche Schlösser schrecken Einbrecher schon optisch ab. Ein Stangenschloss bietet beispielsweise einen hohen Widerstand gegen Druck von außen. Die Betätigung erfolgt über den abschließbaren Fenstergriff.


Weitere Komponenten eines sicheren Einbruchschutzes

Ein effektiver Einbruchschutz für Ihr Zuhause entsteht durch die Kombination verschiedener Sicherheitsvorkehrungen, sowohl mechanischer als auch elektronischer Art. Doch auch der Mensch als Komponente spielt eine entscheidende Rolle. Selbst das beste und zertifizierte Fenster kann keinen ausreichenden Schutz bieten, wenn die übrigen Randbedingungen nicht optimal aufeinander abgestimmt sind.

Nebeneingangs- und Haustüren sollten idealerweise mit einer Mehrfachverriegelung ausgestattet sein. Zusätzlich können hochwertige Zylindersysteme, Sicherheitsschlösser und ein Türspion für mehr Sicherheit sorgen.

Bei älteren Türmodellen bietet sich eine kostengünstige Nachrüstung an, beispielsweise durch Türketten oder Panzerriegel, die als zusätzliche Sicherungsmaßnahmen dienen.

1. Rund um Türen

Auch Fenster- und Türschlösser sowie Fenstergitter lassen sich einfach und kostengünstig nachrüsten. Sie schaffen wertvolle zusätzliche Sekunden bei einem Einbruchversuch.

Bei der Auswahl neuer Fenster sollten Sie zudem auf stabile Rahmen und Verriegelungen achten.

Praktisch und vielseitig sind Fenstersicherungen, die es ermöglichen, Fenster in gekippter Position zu sichern. Damit kombinieren Sie Frischluftzufuhr, Einbruchschutz und Kindersicherung in einer Lösung.

2. Rund um Fenster

Die Achtsamkeit ist ebenso wichtig wie alle mechanischen und elektronischen Sicherungen! Sie sollte nicht vernachlässigt werden.

Gute Nachbarschaftsbeziehungen beispielsweise helfen dabei, dass Zuhause nicht unbewacht ist, wenn Sie nicht da sind.

3. Die Achtsamkeit

Gut beleuchtete Eingangsbereiche und Höfe erhöhen die Sichtbarkeit und wirken abschreckend auf Einbrecher. Bewegungssensoren für die Außenbeleuchtung sind hierfür eine effektive Lösung.

Auch die Investition in eine verlässliche Alarmanlage, die Türen, Fenster und Bewegungen überwacht, ist empfehlenswert. Solche Systeme sichern im Ernstfall nicht nur Beweismaterial, sondern schrecken viele Täter bereits beim Anblick ab. Daher sollten Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen mit Alarmanlagen-Aufklebern oder Schildern sichtbar kennzeichnen.

4. Weitere Koponenten


Arten von Widerstandsklassen

Wie so vieles in Deutschland ist auch der Einbruchschutz durch verschiedene DIN-Normen geregelt. Diese legen fest, welche einbruchhemmenden Eigenschaften einzelne Bauteile erfüllen müssen. Die DIN EN 1627:2011 definiert beispielsweise, wie lange ein Fenster einem Einbruchversuch mit bestimmten Werkzeugen standhalten muss. Dafür wurden die sogenannten Resistance Classes (RC) eingeführt, die 2011 die früheren Widerstandsklassen ablösten. Die Klassen reichen von RC 1 bis RC 6, wobei gilt: Je höher die Klasse, desto besser der Schutz.

Zu beachten ist jedoch, dass die Widerstandsklassen RC 4 bis RC 6 speziell für Geschäftsgebäude und Immobilien mit hohem Sicherheitsbedarf entwickelt wurden. Für private Wohngebäude kommen solche Lösungen in der Regel nicht zum Einsatz.

FensterHAI-Profitipp: Ein ordnungsgemäßer Einbruchschutz setzt unabhängig von der gewählten Klasse immer einen fachgerechten Einbau voraus.

Schauen wir uns die gängigen Widerstandsklassen doch mal genauer an...

RC 1 N


  • Basissicherheit
  • Bestandteile: Bei der Verglasung handelt es sich um eine gewöhnliche Scheibe ohne zusätzlichen Einbruchschutz
  • Einsatzgebiet: Grundsicherung für Fenster in oberen Geschossen
  • Einbruchhemmende Wirkung: Einbrecher können mit Körpereinsatz und leichtem Werkzeug die Fenster aufhebeln oder anderweitig öffnen.

RC 2 N


  • Die erweiterte Basissicherheit 
  • Bestandteile: erweiterte Pilzkopfzapfen-Beschläge, abschließbarer Fenstergriff, Standardglas (N = Normalglas, keine P4a-Verglasung)
  • Einsatzgebiet: Von der Polizei als Alternative zu RC 2 empfohlen, wenn kein direkter Angriff auf die eingesetzte Verglasung zu erwarten ist.
  • Einbruchhemmende Wirkung: Es bestehen keine Anforderungen an die Verglasung. Lediglich der Fensterrahmen muss einer mechanischen Bearbeitung mit leichtem Werkzeug (Schraubendreher, Zange, Keile, etc.) kurze Zeit (ca. drei Minuten) standhalten.

 

 

RC 2


  • Polizeiliche Empfehlung im Privatbereich
  • Bestandteile: erweiterte Pilzkopfzapfen-Beschläge, abschließbarer Fenstergriff, einseitige P4a-Verglasung
  • Einsatzgebiet: Privathaushalte (alle Geschosse)
  • Einbruchhemmende Wirkung: Bei einem Einbruchversuch mit einem einfachen Werkzeug (Schraubendreher, Zange, Keile, etc.), muss das Fenster mindestens drei Minuten standhalten. Diese Zeit wird erreicht, indem Rahmenprofil und Sicherheitsverglasung mit passenden Komponenten ausgestattet werden.

Polizeiliche Empfehlung im Privatbereich

Das Aushebeln von Fenstern, Balkontüren und Haustüren ist die beliebteste Einstiegsmethode bei Einbrüchen – mehr als 65 Prozent der Fenster werden auf diese Weise aufgebrochen. Kein Wunder, dass viele Einbrecher diese Technik wählen, da der Täter lediglich einen Schraubendreher und einen Keil benötigt. Mit Übung gelingt es, Fensterflügel in wenigen Sekunden und oft völlig geräuschlos aufzuhebeln, wenn keine entsprechende Sicherung vorhanden ist.

Die Polizei empfiehlt für den privaten Bereich Fenster und Türen der Widerstandsklasse RC2 N. Zu den Merkmale gehören unter anderem Beschläge mit Pilzkopfverriegelungen, einbruchhemmende Verglasung und abschließbare Fenstergriffe. Der beste Schutz, um Einbrechern keine Chance zu geben, bleibt daher die Verbesserung der mechanischen Sicherheitseinrichtungen.


Nachrüsten von Sicherheitsmaßnahmen

Unser Zuhause sollte ein sicherer Zufluchtsort sein, und ein wesentlicher Bestandteil für sicheres Wohnen ist der Einbruchschutz rund um das Fenster. Falls dieses Thema beim Kauf Ihrer Fenster damals unterging, müssen Sie sich keine Sorgen machen – auch bei bereits vorhandenen Fenstern müssen Sie nicht auf einen guten Einbruchschutz verzichten! Mit relativ geringem Aufwand und ohne große Kosten können Sie Ihre alten Fenster aufrüsten.

Folgende Sicherheitsbauteile können Sie problemlos an Ihrem Altbestand nachrüsten:

» Abschließbare Fenstergriffe 

» Pilzkopfzapfen-Beschläge

» Weitere Arten der Sicherung (z.B. Aufschraubsicherungen)

» Einbruchhemmendes Glas der Klasse P4A

Zwei Hände in schwarzen Handschuhen brechen mit einer Eisenstange eine weiße Haustür auf. Zwei Hände in schwarzen Handschuhen brechen mit einer Eisenstange eine weiße Haustür auf.

Unsere FensterHAI-Top-Tipps für besseren Einbruchschutz

Roter Kreis mit Pfeil, Nummer 1. Schloss mit Schlüssel Roter Kreis mit Pfeil, Nummer 1. Schloss mit Schlüssel

Mechanik vor Elektronik:

In privaten Häusern oder Wohnungen können bis zu 90 % aller Einbrüche mit mechanischer Sicherheitstechnik verhindert werden. Diese sollte als stabile Basissicherheit dienen, auf die gegebenenfalls elektronische Sicherheitstechnik zusätzlich aufgesetzt werden kann.

Roter Kreis mit Pfeil, Nummer 2. Laptop in grün Roter Kreis mit Pfeil, Nummer 2. Laptop in grün

Wertgegenstände verbergen: 

Bewahren Sie Wertgegenstände, wenn möglich, außer Sichtweite von Fenstern und Türen auf, um Langfingern keinen Anreiz zu bieten. 

Roter Kreis mit Pfeil, Nummer 3. grüne Weltkugel mit Flugzeug Roter Kreis mit Pfeil, Nummer 3. grüne Weltkugel mit Flugzeug

Urlaubsplanung:

Wenn Sie verreisen, sollten Sie Ihr Zuhause bewohnt erscheinen lassen, indem Sie zum Beispiel die Post regelmäßig abholen lassen und eine Vertrauensperson vorbeischauen lassen. Auch Fernsehsimulatoren können dazu beitragen, indem sie von außen den Eindruck erwecken, dass die Wohnräume bewohnt sind.

Roter Kreis mit Pfeil, Nummer 4. grünes Haus Icon Roter Kreis mit Pfeil, Nummer 4. grünes Haus Icon

Ober- und Untergeschosse: 

Ein Einbruch im Obergeschoss ist eher unwahrscheinlich, da es für Einbrecher wesentlich schwieriger ist, dorthin zu gelangen. Die Polizei empfiehlt daher die Verwendung von Fenstern der Widerstandsklasse RC1 N.

Bei leicht erreichbaren Fenstern oder Türen im Erdgeschoss oder über einen Balkon zugänglichen Fenstern reicht diese Sicherheitsausstattung jedoch nicht aus. In solchen Fällen sollten Sie auf Sicherheitsfenster und -türen der Widerstandsklasse RC2 N vertrauen.


Weitere Informationen für ein sicheres Zuhause finden Sie hier: