The wishlist name can't be left blank

Fenster Einbruchschutz

Fenster Einbruchschutz: Langfingern keine Chance bieten

Nur ein gesichertes Fenster ist ein gutes Fenster - wussten Sie, dass die meisten Einbrüche über die Fenster und die Balkon- und Terrassentüren erfolgen? 
Doch was macht ein gutes und zugleich sicheres Fenster aus? Welche Methoden verwenden die Einbrecher und was wird unter den Sicherheitsklassen verstanden? 
Diese und viele weitere Fragen erklären wir Ihnen gerne in diesem Ratgeber, damit Sie auf die richtige Sicherung Ihrer Fenster und Balkontüren setzen. 

Ungefragt in die eigene Privatsphäre eindringen

„100.000 Einbrüche pro Jahr“ - Das ist eine aktuelle Aussage der Polizei und ist sehr beunruhigend, denn ein verriegelter Fenstergriff reicht heutzutage als Sicherung leider nicht mehr aus. Die Einbrecher benutzten seit einigen Jahren nicht nur mehr das klassische Brecheisen, sondern auch Werkzeug, welches elektronische Unterstützung bietet und somit hoch entwickelt ist. 
In den meisten Fällen ist der finanzielle Schade nicht so schlimm wie der Eingriff in die Privatsphäre - das Wissen, dass jemand ungefragt und überall gewesen sein könnte, setzt vielen Personen so zu, dass es im schlimmsten Fall zur Paranoia führen kann. 

Wissen, wie die Einbrecher vorgehen 

Fenster aufhebeln mit einem Brecheisen Fenster aufhebeln mit einem Brecheisen

1. METHODE: DAS AUFHEBELN

Das Aushebeln von Fenstern, Balkontüren und Haustüren sind die beliebtesten Einstiegsmethoden - mehr als 65 Prozent der Fenster werden auf diese Weise aufgebrochen.
Es ist keine Überraschung, warum die meisten Einbrecher diese Methode anwenden, denn hierfür benötigt der Eindringling lediglich einen Schraubendreher und eine Art Keil. Übung macht den Meister hat zur Folge, dass ohne eine entsprechende Sicherung die Fensterflügel innerhalb von wenigen Sekunden aufgehebelt werden, und das meist völlig geräuschlos. 

Scheibe eingeschlagen Einbrecher Scheibe eingeschlagen Einbrecher

3. METHODE: EINWURF DER SCHEIBE

Das Einwerfen oder das Zerbrechen der Scheibe verursacht einen Lärm, weshalb die Einbrecher vergleichsweise selten zu dieser Methode greifen. Der Lärm könnte die Nachbarn alarmieren und die zerbrochene Scheibe stellt auch ein Verletzungsrisiko dar. Weniger als 10 Prozent der Einbrüche erfolgen durch den Einwurf der Scheibe. 
Bei dieser Methode schlägt der Einbrecher die Scheibe in der Nähe des Griffs ein. Anschließend greift er durch die Scheibe hindurch und die Fenster oder Balkontüren können bequem über den Griff geöffnet werden. 

Sicherheitsglas - so funktioniert es

Ein sicheres und einbruchhemmendes Fenster benötigt eine Sicherheitsverglasung, denn ein gewöhnliches Floatglas ist keineswegs ein Hindernis für Einbrecher. 
Doch was genau ist ein Sicherheitsglas? 
Generell lassen sich drei Gläser unterscheiden: Einscheibensicherheitsglas (ESG), Verbundsicherheitsglas (VSG) und durchwurfhemmende Verglasung
Die Praxis zeigt jedoch, dass das ESG Glas kaum zur Einbruchssicherung beiträgt und im Falle einer Zerstörung leidglich das Verletzungsrisiko minimiert. 

Aufbau eines sicheren Fensters

Der Einbruchschutz an einem Fenster setzt sich grundlegend aus drei Bestandteilen zusammen: einbruchhemmende Fensterbeschläge, einbruchhemmende Glasscheiben und einbruchhemmende Fenstergriffe. Die Kombination aus diesen drei Bestandteilen ergibt ein einbruchsicheres Fenster, die den Angriffen der Einbrecher widerstehen. 


Der Beschlag:
Sicherheitsbeschläge zeichnen sich durch eine höhere Stabilität aus und gewährleisten somit einen bestehenden Schutz vor Einbrecher. 
Die Verglasung:
Ein einbruchhemmendes Glas verhindert, dass Einbrecher Scheiben an Fenstern oder Terrassentüren einfach zerschlagen können. 
Der Fenstergriff
Die abschließbaren Fenstergriffe werden nicht nur als eine Art Kindersicherung eingesetzt, sondern auch für den Einbruchschutz. Der abschließende Griff verhindert, dass nachdem die Einbrecher die Dichtung zerschnitten haben, Sie ins Haus gelangen.

Arten von Widerstandsklassen - RC

Die DIN EN 1627 ist eine Norm, die definiert, wie lange ein Fenster mit bestimmten Werkzeugen standhalten kann. Diese Einteilungen werden dann in Widerstandsklassen RC definiert. RC steht in diesem Fall für Resistance Class und ersetzt seit 2011 die alte Einteilung in WK. (Widerstandsklasse)

 

Widerstandsklassen nach
DIN EN 1627
Verglasung nach
DIN EN 256
Schutzwirkung  Werkzeugkontakt Gesamte Widerstandszeit
RC 1 N  Flotglas Allgemeiner Schutz vor Vandalismus, bei Nutzung von einfachen Hebelwerkzeugen und geringer körperlichen Gewalt:
Nur ratsam wo kein ebenerdiger Zugang möglich ist.
 -   -
RC 2 N Floatglas Grundschutz bei Einbruch mit einem einfachen Werkzeug. Bespiele sind Schraubenzieher, Zange, Keil,.. 
Keine Anforderungen an die Scheibe
 -   - 
RC 2  P4A Verhindert das Aufbrechen mittels Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange, Keile,...  ≥ 3 Minuten  15 Minuten 
RC 3 P5A  Erschwert das Aufbrechen mit zweiten Werkzeugen wie Brecheisen, Schraubendreher,...   ≥ 5 Minuten  20 Minuten 
RC 4 P6B  Widerstand gegen erfahrene Täter die Werkzeuge wie Stemmeise, Schlagaxt, Hammer und Meisel benutzen ≥ 10 Minuten  30 Minuten 
RC 5 P7B Widerstand gegen Elektrowerkzeuge wie Winkelschleifer, Bohrmaschine, Säbelsäge,... ≥ 15 Minuten 40 Minuten 
RC 6 P8B Widerstand gegen leistungsfähige Elektrowerkzeuge wie Winkelschleifer, Bohrmaschine, Säbelsäge,... ≥ 20 Minuten  50 Minuten 

Vorteile von Sicherheitsbeschlägen

Mit all den Maßnahmen der Einbruchsicherung soll versucht werden, die Einbrecher möglichst lange aufzuhalten oder sogar im besten Fall einen Einbruch erfolgreich abzuwehren. Hochwertige Beschläge sind stabil und halten auch bei gewaltsamen Versuchen, das Fenster aufzuheben, problemlos stand.

Einbruchschutz nachrüsten für bestehende Fenster

Bei dem Kauf von neuen Fenstern können Sie von Anfang an Einfluss auf den richtigen Einbruchschutz haben, doch auch bei bereits vorhandenen Fenstern müssen Sie nicht auf guten Einbruchschutz verzichten. Mit einem relativ geringen Aufwand und ohne einen großen Kostenfaktor können Sie Ihre alten Fenster aufrüsten: 

  • abschließbare Fenstergriffe 
  • Aufschraubsicherungen
  • Pilzkopfzapfen 

Bei Terrassentüren haben Sie folgende Möglichkeiten: 

  • Zylinderschloss 
  • Profilzylinder mit Bohrschutz 
  • Schutzbeschläge

DIE WICHTIGSTEN FRAGEN ZUM THEMA FENSTER EINBRUCHSCHUTZ

Wann kann ich den Einbruschutz nutzen?

Sie möchten neue Fenster inklusive Einbruchschutz bequem online bestellen? Dann können Sie hier ihr sicheres Fenster konfigurieren. 
 

Sie möchten bestehende Fenster nachrüsten? Dann erhalten Sie hier einige Informationen.

Was sind Sicherheitsklassen?

Die Sicherheitsklassen, in Bezug auf die Einbruchsicherheit bei Fenstern, wird verstanden, wie lange ein Fenster den einbruchversuchen widerstehen kann. Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Sicherheitsklassen.

Wie ist ein sicheres Fenster aufgebaut?

Ein Sicherheitsfenster besteht aus mehreren Komponenten. Besonders die Kombination aus 

  1. Sicherheitsgriff
  2. Sicherheitsbeschlag
  3. Sicherheitsglas 

macht ihr Fenster sicher. 
Hinweis: Sie müssen nicht zwangsläufig alle drei Komponenten umsetzen. Den höchstmöglichen Einbruchschutz haben Sie aber bei der Verwendung aller Komponenten. (Griff, Glas & Beschlag)

W-Fragen

W- FRAGEN

Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat,eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id. Option porttitor diam voluptua. Cu Eam augue dolor dolores quis, Nam aliquando elitr Etiam consetetur. Fringilla lucilius mel adipiscing rebum. Sit nulla Integer ad volumus, dicta scriptorem viderer lobortis est Utinam, enim commune corrumpit Aenean erat tellus. Metus sed amet dolore justo, gubergren sed. 

W-Fragen

W- FRAGEN

Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat,eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id. Option porttitor diam voluptua. Cu Eam augue dolor dolores quis, Nam aliquando elitr Etiam consetetur. Fringilla lucilius mel adipiscing rebum. Sit nulla Integer ad volumus, dicta scriptorem viderer lobortis est Utinam, enim commune corrumpit Aenean erat tellus. Metus sed amet dolore justo, gubergren sed. 

Weitere Arten der Sicherung 

Fenstergriff-Schloss mit Alarm Funktion

Solche Magnetkontakte liegen unsichtbar in der Fensterfalz und sind kabelgebundene Sensoren. Sie dienen der Einbruchsicherung und müssen mit einer Alarmanalge verbunden werden. 
Sobald die Magnetkontakte, bei unerlaubten Öffnen getrennt werden, wird ein Signal an das Überwachungssystem übermittelt. 

Stangenschlösser

Die Stangenschlösser schützt alle nach innen-öffnenden Fenster und Balkontüren. Es gibt auch die Möglichkeit dieses Schloss mit einer Alarm-Funktion zu kaufen. Die Bedienung ist trotz der gesamten Höhe des Schlosses kinderleicht. Stangenschlösser machen den Einbrechern das Eindringen mit einem Brecheisen unmöglich. 

Bodenschließbleche

Bodenschließbleche verankern die Stangenschlösser am Fußboden und sichern somit den unteren Bereich extra ab.